Mikroskopierseminare

Zielgruppe für die Mikroskopierseminare sind sowohl Mikroskopier-Einsteiger, als leicht Fortgeschrittene.

Teilnehmern ohne eigene Ausrüstung wird diese komplett zur Verfügung gestellt (Mikroskop, Stereolupe, Reagenzien und Verbrauchsmaterial).

In den Seminaren für Einsteiger werden grundlegenden Techniken und Methoden der Pilzmikroskopie vermittelt.

Gestartet wird mit einer Einführung im Umgang mit dem Mikroskop. Dann wird das Herstellen von Mikroskopierpräparaten erlernt. Färbetechniken und die Auswahl der richtigen Reagenzien für das Anfärben bestimmter Merkmale werden vermittelt. Das richtige Vorgehen zum Vermessen von Sporen wird anhand von Beispielen erläutert.
Das Vorgehen zur Pilzbestimmung anhand von mikroskopischen Merkmalen unter zur Hilfenahme eines Bestimmungsschlüssels wird erläutert und anhand von Beispielen geübt.

Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Seminarleitung

Leitung Peter Keth (Pilzsachverständiger seit 1986 und Fachberater für Mykologie, universitär geprüft 2013)

Veranstaltungsort

IPN Vereinsraum im Naturfreundehaus Elmstein
Esthaler Str. 65
67471 Elmstein

Übernachten können Sie auch direkt im Naturfreundehaus Elmstein.
Infos unter www.naturfreundehaus-elmstein.de
Tel: 06328 229

Kosten

Mitglieder der IPN sind frei,
Die Teilnahmegbüren für Externe sind bei den Veranstaltungen aufgeführt. Mitglieder der Naturfreunde e.V. erhalten eine Ermäßigung von 10%.
Die Seminargebühr ist (für Nichtmitglieder) vorab auf das Vereinskonto zu entrichten.

Termine

Einsteigerkurs: 2. – 4. Mai 2025
Schwerpunktkurs Täublinge: 13. – 14. September 2025

Anmeldungen

Bitte mit Angabe von Namen, Adresse, Email-Adresse und Telefonnummer bei Ingrid Keth.

Email: info@ipn-ev.de 
Tel.: 06247/991926

Sie können auch gerne das folgende Formular ausfüllen, sie erhalten dann alle weiteren Informationen per E-Mail. Bitte beachten Sie das Anmeldung erst gültig sind, wenn der Seminarbeitrag auf unserem Konto eingegangen ist.

    Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und verstanden. *

    Mikroskopieren mit dem vereinseigenen Equipment
    Anfärben von Sporen-Ornamentationen bei Täublingen
    Erkennen von Zystiden, Basidien und Sporen durch Anfärbung mit Reagenzien